Naturheilpraxis Christine Bonde
Naturheilpraxis Christine Bonde
Phytotherapie - Fasten und Ernährung - Homöopathie - Entspannung

Autogenes Training
Autogenes Training
"In der Ruhe liegt die Kraft." In Zeiten ständiger digitaler Präsenz, erwartetem Multitasking und Freizeitstress eine fast zynische Floskel.
Muss ich nicht erst Kraft finden, um mir Ruhe zu gönnen?
Aber was ist meine Kraftquelle: die Natur, schöne Musik, ein lieber Mensch?
Die größte Kraftquelle liegt in mir. Dort muss ich sie entdecken und pflegen, um mich in Stresssituationen auf diese Kraft verlassen zu können und so Ruhe zu finden.
Zu Beginn des 20.Jahrhunderts entwickelte der Neurologe Prof.Dr.J.H.Schultz das "Autogene Training" als ganzheitliche Entspannungsmethode aus seinen Erfahrungen mit Hypnose und fernöstlichen Meditationsmethoden. Über Autosuggestion mit formelhaften Vorsätzen ("Mein rechter Arm ist schwer.") wird das körperlich-geistige Geschehen gelenkt. Die positive Selbstbeeinflussung wirkt auf das vegetative Nervensystem. Organfunktionen werden nachweislich beeinflusst (Durchblutungssteigerung der Haut etc.) und harmonisiert.
Begleitend angebotene Körper- und Phantasiereisen unterstützen die Körperwahrnehmung und die Konzentration. Atemübungen - dem Qigong und Yoga entlehnt - fördern den entspannenden Effekt, dehnen und kräftigen den Körper.
"Autogenes Training stärkt das Immunsystem und die Belastbarkeit. Es führt zu innerem Gleichgewicht und verbessert die Lebensqualität. Geduld und viel Üben sind jedoch Vorausssetzung zum Erfolg. Die Übungsformeln werden bald als Code im Unterbewusstsein verankert sein und können von dort jederzeit und überall erfolgreich abgerufen werden.(...) Der Übende bleibt äußeren und inneren Belastungen nicht schutzlos - als Objekt - ausgeliefert, sondern er wird im Sinne eigener Interessen handelndes Subjekt."
"Wenn der Wind über Traumwiesen weht", Else Müller,
Fischer Taschenbuch Verlag, 2002, S.14
"Die leisen Kräfte sind es, die das Leben tragen."
Romano Guardini
"Die leisen Kräfte sind es, die das Leben tragen."
Romano Guardini